Interner Bereich
Schornsteinfegerinnung Aachen
Qualitätshandwerk mit Traditionsbewusstsein

Energieberatung

Die Umwelt schonen

Infos zur
Energieberatung

Ausbildung

Beruf Schornsteinfeger

Infos zur Ausbildung
zum Schornsteinfeger

Glücksbringer werden

Ausbildungsinhalte:
o  Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht
o  Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
o  Umweltschutz
o  kundenorientiertes Verhalten, Kundenberatung
o  Handhaben und Instandhaltung von Werkzeugen, Geräten, Maschinen und technischen Einrichtungen
o  schornsteinfegerrechtliche und gewerkübergreifende Regelegungen
o  Brandschutz- und baurechtliche Überwachung von Feuerungs- und Lüftungsanlagen und ähnlicher Einrichtungen
o  Erstellen und Bewerten von technischen Unterlagen
o  Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen
o  Betriebs- und Brandsicherheit
o  Messen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen
o  Feststellen und dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen
o  Einleiten von Sofortmaßnahmen zur Gefahrenabwehr
o  Einleiten und Überwachen von Maßnahmen zur Effiziensteigerung und Verbesserung der Nutzungsfähigkeit
 
Voraussetzungen:
o  handwerkliches Geschick
o  Schwindelfreiheit
o  Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit
o  mindestens einen Hauptschulabschluss
 
 
Ausbildungsablauf:
 
Ausbildungsstart:
zum 01.08. oder zum 01.09.
 
Ausbildungsdauer:
3 Jahre (duale Ausbildung)
 
Berufsschule:
BK10 Köln-Porz
 
Zwischenprüfung:
Während der Berufsausbildung wird zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung abgelegt
 
Gesellenprüfung:
Die Ausbildung wird mit der Gesellenprüfung beendet.
 
überbetriebliche Lehrlingsunterweisung:
Während der Ausbildung werden 9 Wochen überbetriebliche Unterweisungen (ÜLU) in der Schornsteinfegerinnung Aachen abgehalten. 
In der ÜLU werden Themenschwerpunkte der Ausbildung vertieft.
 
Zusatzleistung:
Jede/r Auszubildende/r erhält nach der Probezeit ein eigenes Laptop. 
 
 
Ausbildungsvergütung:
Der Mindestlohn für Auszubildende im Schornsteinfegerhandwerk gemäß Tarifvertrag:
(gültig zum 01.01.2024)
1. Lehrjahr 900 Euro
2. Lehrjahr 1000 Euro
3. Lehrjahr 1100 Euro
 
In NRW haben sich die nordrhein-westfälischen Schornsteinfeger-Innungen auf folgende Ausbildungsvergütungen ab 01.08.2023 geeinigt:
1. Lehrjahr 925 Euro
2. Lehrjahr 1025 Euro
3. Lehrjahr 1125 Euro
 
Als Zusatzvergütung wird ein Weihnachtsgeld ab 150 Euro/ Jahr, vermögenswirksame Leistungen i. H. v. 360 Euro/ Jahr gezahlt. Weiterhin wird die Schornsteinfeger-Arbeitskleidung zur Verfügung gestellt.
 
 
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
Meisterschule:
Nach erfolgreich abgeschlossener Gesellenprüfung gibt es die Möglichkeit direkt zur Meisterschule zu gehen. Ein Meistervorbereitungskurs dauert in der Regel ein bis zwei Jahre. Der Unterricht findet entweder als Blockunterricht in Voll- oder Teilzeit statt. 
 
Weiterbildung:
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass sich jeder Schornsteinfeger mit Gesellen- oder Meisterprüfung weiter spezialisieren kann, wie z. B. für Energieberatungen oder Wartung/ Reinigungen von Lüftungsanlagen.
 
 
Anmeldung zum Eignungstest/ Praktikum:
Ich habe Interesse am Ausbildungsberuf Schornsteinfeger/-in und melde mich zum Eignungstest an:
https://forms.office.com/r/SnhYxtUBdi
Der nächste Eignungstest findet im Dezember 2023 statt! Das genaue Datum wird mit der Einladung mitgeteilt.
 
 
Ich habe Interesse am Ausbildungsberuf Schornsteinfeger/-in und möchte zunächst ein Praktikum absolvieren:
https://forms.office.com/r/kB64kz7qYJ
 
 
 oder über den QR-Code:

Du suchst noch einen Ausbildungsplatz?

Du bist schwindelfrei und kletterst gerne auf Dächer? Du möchtest dich aktiv für den Umweltschutz einsetzen und dazu beitragen, Hausbrände und Rauchgasunfälle zu verhindern? Dir macht es nichts aus, wenn dich Menschen auf der Straße an der Schulter berühren, weil sie glauben, dass du ihnen Glück bringst? Dann werde Schornsteinfeger.


Das Schornsteinfegerhandwerk ist ein Beruf mit Zukunft, fairer Bezahlung und spannenden Aufgabengebieten. Ob das herkömmliche Kehren von Feuerstätten und Abgasanlagen oder die Beratung zur Energieeinsparung – das Tätigkeitsspektrum ist vielfältig und die Arbeitsstätten abwechslungsreich. „Bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben viele junge Leute den Beruf des Schornsteinfegers nicht auf ihrem Zettel, dabei gibt es bei uns exzellente Zukunftsaussichten“ sagt Detlef Nauss, der Obermeister der Innung Aachen.
Viele Betriebe im Bereich Aachen, Düren, Heinsberg und Euskirchen suchen für das Ausbildungsjahr 2020 motivierte und handwerklich geschickte Auszubildende. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Der Ausbildungszeitraum beginnt in der Regel am 1. August.
 
In einem Kooperationsprojekt des Aachener Zeitungsverlags mit der Handwerkskammer Aachen haben Zeitungsvolontäre einen Tag lang in die verschiedenen Handwerksberufe hineingeschnuppert. Wie es Katharina Menne als Schornsteinfegerin ergangen ist, seht ihr im Video.
https://www.aachener-nachrichten.de/video/wir-hier-packt-an-katharina-beim-schornsteinfeger_vid-36567799
 
 
von Katharina Menne
 


Filmprojekt des ZIV

Filmprojekt des Bundesverbandes

Die Innung

Historisches

Die Entstehung der
Innung Aachen

Berufsaufgaben

Tätigkeitsfeld

Infos über die Aufgaben
des Schornsteinfegers

Kundeninformationen

Vermischtes

Aktuelle Informationen
für Kunden